Ein gestandener Veterinär verriet mir vor Jahren auf einer Party anlässlich seiner Pensionierung, dass er in seiner beruflichen Laufbahn nur vor zwei Arten Tieren wirklich Angst hatte. Ich tippte natürlich sofort auf wilde Hengste und Elefanten mit Zahnweh, doch er winke nur ab: kleine Hunde und Schweine, das seien seine gefährlichsten Patienten gewesen!

An diese Episode musste ich denken, als ich mit mehreren Wochen Verzögerung vor einigen Tagen ein Buch in den Händen hielt, dass diese veterinären Phobien angeblich wie kein zweites in sich vereinen könnte. Zunächst einmal ist es klein. Sehr klein. 104 postkartengroße Seiten. Und dann soll es, glaubt man dem Feuilleton, auch noch ein richtiges Schwein sein. Ein antisemitisches Schwein! „Finis Germania“ heißt es und stellt gewissermaßen das Vermächtnis des Historikers Rolf Peter Sieferle dar, der das Manuskript vor seinem Freitod so auf seinem Computer platzierte, dass kein Zweifel daran bestehen kann, dass er es veröffentlicht haben wollte.

Der Wirbel und die Skandälchen, die dieses Büchlein ausgelöst hat, stehen in krassem Missverhältnis zu seinem Umfang, weshalb ich mir fest vornahm, es gründlich zu lesen und meine unbedeutende Meinung dazu aufzuschreiben, wenn ich es denn einst in die Finger bekomme. Die paar Seiten, dachte ich, lesen sich schnell weg. Doch das erwies sich als gar nicht so einfach. Das Buch besteht größtenteils aus Splittern und Konzentraten, die mit Fallbeispielen oder eingehenderen Betrachtungen zu versehen Sieferle entweder nicht für nötig hielt – was bedeuten würde, dass er beim Leser ein sehr hohes Maß an Abstraktionsvermögen vorausgesetzt hat. Oder, sehr viel wahrscheinlicher, für die ihm einfach keine Zeit blieb. Ausgerechnet den Schlüssel zum Buch findet man zudem erst auf den letzten Seiten: „Welche Möglichkeiten hat eigentlich Ikarus, wenn seine Flügel schmelzen und er in die Tiefe abstürzt? Er kann die Augen schließen und so lange schreien, bis ihn die See verschlingt. Er kann aber auch die Augen geöffnet halten und die erhabene Aussicht genießen, solange sie sich bietet. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das Gleiche; der Weg ist aber ein völlig gegensätzlicher.“

Sieferle betrachtet Deutschland aus der Warte eines Insektenforschers, der auf ein verhaltensauffälliges Bienenvolk trifft. Er schreibt nicht als Außenseiter, sondern als Draußenseiter und greift für seine Beschreibungen zum Zynismus als – wie er es ausdrückt – „Hochmut des Unterlegenen“. Solch eine Position außerhalb der wohlmeinenden Gemeinschaft einzunehmen, dürfte den meisten Menschen unendlich schwerfallen und auch Sieferle scheint sich in der Rolle des „Alien“ nicht sonderlich wohlgefühlt zu haben, was ein weiterer Grund dafür sein könnte, dass er in seinem Buch manches anriss, einiges zu beweisen versuchte aber letztlich das meiste als zugegebenermaßen brillante Thesen einfach in den Raum stellte. Leicht macht er es seinem Leser jedenfalls nicht und seine Thesen setzen beim Leser einiges an Kenntnis voraus. Selten musste ich bei der Lektüre so oft auf die fachkundige Hilfe von Wikipedia bauen.

Die Bilder, die der Autor bei oberflächlichem Lesen in den Köpfen entstehen lässt, löst er zwar stets als Gedankenexperimente auf, aber da ist einem der Schrecken schon in die Glieder gefahren und der Beweis von Denkverboten, Selbstzensur, Mythologisierung der Geschichte und Projektion aktueller Probleme in die Vergangenheit ist längst erbracht und der Leser bleibt beschämt zurück. Bücher wie dieses, die den Leser nicht in einer sicheren Welt des Optimismus und einer prinzipiell auf Fortschritt und Verbesserung gerichteten Idee fesseln, sind selten. So schreibt Sieferle: „Die Erfahrung von Differenz wirkt unter den Deutschen skandalös. Sie können es nicht ertragen, wenn es irgendwo anders ist, als bei ihnen selbst. Deshalb werden sie auch die letzten und eifrigsten Anhänger des Projekts der Modernisierung, vielleicht sogar des Projekts Sozialismus sein. Bislang glauben sie noch, es seien grundsätzlich nur Nivellierungen nach oben möglich; vielleicht wird sie eine Wirklichkeit, die nur noch Nivellierungen nach unten gestattet, schließlich eines Besseren belehren?“. Der Autor diagnostiziert in der deutschen Gesellschaft als zentrales Merkmal einen fundamentalen „Sozialdemokratismus“, dem Differenzen aller Art schlicht als unerträglich gelten – eine Diagnose, die ich teile.

Sieferles komprimierte Gedanken injizierten sich dabei wie Soda in das stille Wasser so manches Feuilletonisten, aus denen es deshalb vernehmlich und unversöhnlich blubberte. Doch haben wir nicht gerade „Reformationsjahr“? Waren es nicht 95 Thesen, die Luther an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug? 95 Beweise waren es jedenfalls nicht und mussten es auch nicht sein, weil es eben Thesen waren. Ist es heute verwerflich, eine These in den Raum zu stellen und deren induktiven Beweis oder Gegenbeweis anderen zu überlassen? Demokrits These hielt das Atom für etwas Unteilbares. Der moderne Gegenbeweis schmälert sein Werk keineswegs.

Begriffliche Unschärfen

Wenn es so etwas wie einen „roten Faden“ in „Finis Germania“ gibt, dann ist es Sieferles Urteil über die Liederlichkeit, mit der viele Begriffe und deren Bedeutungen im politischen Alltag behandelt werden und in diesem Punkt stimme ich voll mit ihm überein. So werde beispielsweise „Verantwortung“ heute als etwas deklariert, was man eigenständig abstrakt übernehmen könne, obgleich sich doch gerade dieser Begriff immer auf eine Instanz bezöge, der gegenüber man eine Verantwortung übernähme und zur Rechenschaft verpflichtet sei. Und er legt eines der Grundübel unserer Gesellschaft offen, wenn er feststellt, dass diese Rechenschaftsinstanz der Verantwortung in die Vergangenheit projiziert wird. Ganz so, als würden Millionen Opfer des Nationalsozialismus nur darauf warten, dass ihr Tod nachträglich verhindert würde. Mit der Verantwortung für die gesellschaftlichen Verwerfungen in der Gegenwart gehe man hingegen sehr viel sparsamer um. Hier hätten sich einige Beispiele aus der Gegenwart angeboten, die der Autor aber, vermutlich aus den genannten Gründen, weggelassen hat.

Auschwitz, ein Mythos?

Wenn man schon einige von Sieferles Gedankenexperimenten gefolgt ist und weiß, wie der Autor seine Beweise aufbaut, kann man sich auch dem Kapitel „Der ewige Nazi“ zuwenden. Es braucht fast drei Seiten, bis sich herauskristallisiert, auf was die Argumentation eigentlich hinausläuft. Seiten, auf denen von Schuld, Wahrheit, Rechtfertigung und Tabus die Rede ist. Es wird versucht, ein Gedankengebäude zu zerpflücken, das im Deutschland der Nachkriegszeit zu einem geradezu unerträglichen Sündenstolz geführt hat. Die Diagnose ist richtig und ich möchte ergänzen, dass meine Landsleute diesen Sündenstolz insbesondere in ihrem Umgang mit Israel einfach nicht aus den Köpfen bekommen. Sie bestehen vielmehr darauf, etwas „aus Auschwitz gelernt“ zu haben und können es nicht ertragen, dass die Juden andererseits nicht gewillt sind, brav die ihnen zugewiesene Opferrolle in diesem perversen Lernspiel einzunehmen. Die Deutschen reflektieren die Gräueltaten der Täter und erwarten, dass die Juden mit der Duldsamkeit der Opfer dasselbe tun. Die einzigen, die aus Auschwitz aber wirklich etwas gelernt haben, sind die Juden – wie sie es aller Welt mit der Staatsgründung Israels bewiesen haben.

Zur Sache kommt Sieferle dann auf Seite 66, als er den Begriff der Buße anhand eines religiösen Vergleiches erklärt, zu dem er mehrere Seiten lang ausholte: „Aus der Kollektivschuld der Deutschen, die auf Auschwitz zurückgeht, folgt ebenfalls der Aufruf zur permanenten Buße, doch fehlt in dieser säkularisieren Form der Erbsünde [im Gegensatz zur Erbsünde Adams, Anm. d. Autors] das Element der Gnade und der Liebe vollständig. Der Deutsche ähnelt daher nicht dem Menschen, dessen Schuld durch die Liebe Gottes zwar nicht revidiert, aber kompensiert wird, sondern dem Teufel, dem gestürzten Engel, dessen Schuld niemals vergeben und der für alle Zeiten in der Finsternis verharren wird. Allerdings hat auch der Teufel eine Funktion innerhalb der Ökonomie Gottes. Er bildet die Negativfolie, vor welcher sich die Güte Gottes positiv abheben kann […] Der Deutsche, oder zumindest der Nazi, ist der säkularisierte Teufel einer aufgeklärten Gegenwart.“

Der Beweis ist zugegeben brillant, hinkt aber meiner Meinung nach gewaltig, weil er der Praxis nicht standhält. Das angebliche Nichtvergeben der Nazigräuel kontrastiert nämlich stark mit dem Verhalten der nachgekommenen Generationen von Juden, die im Deutschland von heute längst nicht mehr dasselbe sehen, wie ihre Eltern und Großeltern – oft sogar zurecht. Wo Sieferle aber richtig liegt, ist das Bild von der Negativfolie „Nazi“, vor der heute mangels Größe oder Ideen viele politische Akteure versuchen, sich selbst in einem viel helleren Licht darzustellen, als es ihrer tatsächlichen Bedeutung zukommen würde. Die Diffamierung des politischen Gegners als Rechtsextremist oder Nazi ist da ein probates Mittel. „Man braucht nur post festum ein guter Antifaschist zu sein, und schon ist die eine Hälfte des 20. Jahrhunderts moralisch gebannt“, fasst der Autor fast schon aphoristisch zusammen.

Der Weltmensch

Sieferle sieht einen weltweiten Trend, der sich aus dem seiner Meinung nach allgegenwärtigen Sozialdemokratismus und seiner Intoleranz aller Differenz ergibt. Es handele sich um einen Trend, den niemand bewusst herbeiführt, der nicht zu einem propagierten Ziel, sondern zu einem logischen Ziel führen werde: dem unterschiedslosen Weltbürger, der frei von Individualismen ist, keine Nation oder Ideologie kennt und ebenso austauschbar wie Eigenschaftslos ist. Viele Probleme erledigten sich dadurch wie von selbst. Zum Beispiel würden alle Wanderungsbewegungen auf diesem Planeten enden, weil es sich überall gleichermaßen schlecht leben lässt – denn dass die Gleichmacherei zu einem Zustand führen wird, der sich unter dem heutigen in den entwickelten Industriestaaten befindet, scheint sonnenklar. Der Advocatus Diaboli hat jedoch zwei Völker ausgemacht, die über Eigenschaften und Selbstdefinitionen verfügen, die die Anpassung an das erstrebte Weltbürgertum unmöglich machen und beide sind nach seiner Meinung außerdem schicksalhaft miteinander verbunden: Die Deutschen und das jüdische Volk. Sein Fazit: da die Juden nicht von ihrer Auserwähltheit lassen können und die Deutschen nicht von ihrer Verbrechersingularität, werden beide im Anpassungsprozess notwendigerweise untergehen – finis Germania. Ob die Welt den Weg zum Weltbürgertum, den ihre Eliten eingeschlagen haben, jedoch wirklich blind weitergehen wird, bezweifle ich. Ein Blick auf die Verwerfungen innerhalb der EU, den Brexit oder die Renitenz der osteuropäischen Staaten in Bezug auf gewisse Pläne aus Brüssel und Berlin lassen mich vermuten, dass das Ende der Nationalstaaten, der Nationen, Sprachen und unterschiedlichen Kulturen noch längst nicht ausgemachte Sache ist. Auch hier kann ich die zynisch/pessimistische Sicht Sieferles nicht teilen, wenn ich auch die Mechanismen am Werk sehen, die versuchen, die Menschheit in die Vereinheitlichung und Gleichmachung zu schubsen.

Fazit

Abschließend stellen sich mir vier Fragen, die es zu beantworten gilt. Erstens: war Sieferle ein Antisemit und sein posthumes Werk damit ein antisemitisches? Ich denke, nicht. Es ist aber so voll von Gedankenspielen und befasst sich so intensiv mit tabuisierten Modellen, dass man diesen Eindruck gewinnen kann, wenn man die Gedankengebäude des Autors zu früh empört verlässt. Tut man das nicht, gelangt man in genau die Spiegelwelt, in der Sieferle den Leser haben will, außerhalb des Systems, außerhalb von Verantwortlichkeiten und historischen Betrachtungen. Es ist kalt dort und man mag sich nicht lange in diesen Sphären aufhalten, schon weil die Aussicht auf Deutschland und die Welt von dort deprimierender nicht sein könnte. Dies mag erträglich sein, wenn man wie der zum Tode verurteilte Marquis aus der französischen Legende nur den Weg zum Schafott hin bewältigen muss – der Leser muss aber den Weg zurück auch noch antreten. Zweitens: stand das Buch zurecht auf der Empfehlungsliste für Sachbücher? Auch hier ein klares „Ja“, wobei ein Hinweis auf das unter Punkt eins genannte hilfreicher gewesen wäre, als die aufgeregten Warnhinweise, mit denen sich die Autoren der Liste von Sieferles Buch distanzierten. Drittens: verdient Sieferle die posthume Schmäh und Prügel, mit der das Feuilleton in so großzügig eindeckt? Die Person sicher nicht, denn wer wie er freiwillig und friedlich aus dem Leben scheidet, ist verletzenden Anwürfen entzogen. Dem Autor hingegen ist vorzuwerfen, dass er mit „Finis Germania“ nur ein Fragment abgeliefert hat, mit dessen Ausarbeitung und Interpretation die Nachwelt offensichtlich vollkommen überfordert ist. Und die vierte Frage? Diese sollte eigentlich die einzige sein, die man sich bei einem Buch stellen sollte, dessen Autor um einiges intelligenter, mutiger und sachkundiger ist, als man selbst: Sollte man es lesen, dieses kleine bissige, unbequeme, verstörende, nihilistische Büchlein? Diese Frage kann ich nur mit „Ja“ beantworten.

„Finis Germania“, Rolf Peter Sieferle, Verlag Antaios, isbn 978-3-944422-50-3

Vorheriger ArtikelDenk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Vers gebracht!
Nächster ArtikelEin Buch, ein Problem – kein Buch, ein Skandal

6 Kommentare

  1. Das Feuilleton hat sich nahezu vollständig diskreditiert. Was soll man denn fürderhin Ansichten von Leuten lesen, die nachweislich völlig verpeilt sind? Sicher kann und muss man das Buch auch kritisch lesen, und keineswegs allen seinen Zuspitzungen zustimmen. Aber demonstriertes Unverständns und die infame Fixieungen auf PC-Schlagworte machen Autoren, denen nichts mehr als das einfällt, völlig unlesbar.

    Zu Ihren Frage: ‚war Sieferle ein Antisemit und sein posthumes Werk damit ein antisemitisches?‘ ist an sich bereits eine absurde These. Es sei Ihnen verziehen, da derartiger Unsinn in einigen Kreisen zirkulierte, und diese Frage eher als rhetorische Antwort zu verstehen ist. Sieferles Kulturbetrachtungen stereotyisieren. Nicht, weil Sieferle nicht die enorme Bandbreite der Individuen ignoriert, sondern weil er einem Zeitgeist nachspürt, der mehr oder minder von jedem Besitz ergreifen will. Das stereotyisierte Bild der Juden bildet natürlich kein generalisierbares Psychogramm aller Juden ab, sondern zeigt auf Trends, die übergreifend wirksam sind. Und tatsächlich wäre es m.E. unschwer möglich, mit den Mitteln der Sozialforschung signifikante Unterschiede im Denken der Völker nachzuweisen.

    Sieferle irrt, wenn er Juden als Alleinstellungsmerkmal die Auserwählung andichtet. Auch wenn die Bibel genau das nahe legt, so ist es das Tiefe Selbstverständnis vieler, vielleicht sogar aller Völker, sich für auserwählt zu halten. Zwar äußert sich das bei vielen dezenter und kaschiert unter Schichten der Demut oder anderen Vokabeln. Anstelle dies aber negativ zu konnotieren, sehe ich gute Gründe dafür. Zum Einen ist es eine wesentliche Funktion des eigenen Selbstbewusstsein, dass dem Leben eigen ist. Zum Anderen kann man es durchaus im biblichen Sinn auch universell und keineswegs exklusiv verstehen: Ja, die Juden sind das auserwählte Volk Gottes, um eine bestimmte Rolle zu spielen. Aber auch die Khmer, die Karen, die Tutsi oder die Deutschen sind auserwählt, eine gewisse Rolle zu manifestieren. Gerade ein genaueres Lesen der Bibel eröffnet die Frage, ob denn diese Auserwählung exklusiv sein soll.

    Um dieses Sendungsbewusstsein gerade auch bei Deutschen zu erkennen, bedarf es nicht nur den Begriff des Kaiserreichs ‚Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.‘ … sondern auch der Neuaufguss, der das Aufgehen Deutschlands in Europa glorifiziert und vordergründig deutschen Nationalismus abschwören will. Die europäischen Nachbarn aber argwöhnen, dass das Gerede von Europa eine Art der Annektion ist, mit dem die Deutschen sich nicht als bunten Teil der Gemeinschaft verstehen, sondern in einer Dominanz, jenes deutsche Wesen dan anderen Europäern überstülpen will. Deutschland will nicht nur Vorreiter sein beim Klimaschutz, sondern auch bei der Humanität. Darum drängen sie auf die Aufnahme möglichst vieler Flüchtlinge, und erwarten, dass alle anderen Europäer da mitziehen und dem deutschen Vorbild folgen.

    Das Skurrile daran ist, dass sich viele Menschen dieser offensichtlicher Trends und Motive nicht bewusst sind und fleißig an einer möglichst dichten Legende zimmern, die sie vor dieser Erkenntnis schützt. Sieferle hat einen wesentlichen Beitrag geliefert, um hier Erkenntnisprozesse anzustoßen. Es bedarf eines fruchtbaren Boden, um die Saat aufgehen zu lassen – auch wenn sie nicht immer treffsicher ist. Sieferles Pessimismus ist zwar beißend, aber nicht notwedig. Denn die Vision, das Volk als Ganzes müsse ein Ruck zum Guten erfüllen, ist ebenso der Legende der Auserwählung geschuldet. Hier würde ich die Projektionen auf eine homogene Ethnie eher als motivierendes Konstrukt deuten, die aber weder auf eine große Deckung mit der Realität hoffen kann, noch dessen Scheitern Grund zum Pessimismus liefern sollte.

  2. Es ist zum Kirre werden, die Meinungsfreiheit in Deutschland ist de facto am Ende – und das Dollste ist: den Meisten ist dieser Umstand, diese, ja, Lappalie, einfach so egal wie Ebbe und Flut.

    Ich denke mir grimmig: „Wartet nur ab, Ihr Ignoranten… wenn erst die Recycling-Tonne vor dem eigenen Haus brennt, werdet Ihr laut schreiend nach ‚den Verantwortlichen‘ rufen – und dabei natuerlich bequemerweise vergessen, dass dieser nutzlose Haufen im Parlament immerhin das Volk repraesentiert.“

    Freut‘ Euch der Dinge, die da harren…

  3. Sehr geehrter Herr Letsch, Sie haben eine der wenigen Rezensionen zu Finis Germania verfasst, die dem Buch gerecht werden. Ihre Rezension ist von Lobhudelei und unkritischer Zustimmung ebenso weit entfernt wie von den Verteufelungen und Abwehrreflexen des deutschen Feuilletons. Vielen Dank!

  4. Bitte beachten Sie auch den Artikel zu Sieferles Finis Germania in der

    New York Times Germanys newest intellectual.

    Was die Deutsche Mainstream- Presse nicht mehr leistet, muss jetzt wohl die New York Times machen…

    http://www.nytimes.com/2017/07/08/opinion/sunday/germanys-newest-intellectual-antihero.html

    Oder:

    https://mobile.nytimes.com/2017/07/08/opinion/sunday/germanys-newest-intellectual-antihero.html

    Die Times schreibt eine sachliche Rezension zu Sieferle Finis Germania und – zum Leid der links-gerichteten Deutschen Presse auch noch – nur sehr Positives über das Buch!

    Dem Spiegel kann man, nicht nur im Fall Finis Germania, leider nichts mehr glauben.

    Das Blatt ist mittlerweile so stark nach links gerückt, wie die gesamte Deutsche Staatshörige und unterwürfige, parteische Propagandapresse, die weit entfernt von der Realität in einer eigenen „Blase“ lebt.

    P.S. Siehe dazu auch die neue Studie der Gewerkschaftsnahen Otto Brenner Stiftung, gerade im Juli 2017 erschienen,
    zum totalen Versagen der Medien in der Flüchtlingskrise 2015 / 2016.

Kommentarfunktion ist geschlossen.