CO2 - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Es wird tatsächlich wärmer in Deutschland. Gewissermaßen „ofenwarm“, wenn schon „gut situierte“ Bürger in Hamburg sich nicht entblöden, einen SUV-Fahrer zu innerer Einkehr in Schande zu nötigen, indem sie ihn auslachen, während er von zu jedem Standrechtsurteil bereiten CO2-Findern...
Als das ZDF am 30.10.2017 „alarmierende“ CO2-Werte meldete, war es nur noch eine Woche bis zum Weltklimagipfel COP23 in Bonn. Da kann es nicht schaden, die öffentliche Stimmung schon mal kräftig in Richtung Panik zu drücken. Denn der Feind, den es beim Klimawandel zu bekämpfen gälte, sei CO2. Immer wieder hört man dies in Talkrunden und Nachrichten. Den Menschen wird seit Jahren durch apokalyptische Bilder von Wirbelstürmen und Überschwemmungen suggeriert: das hat CO2 gemacht! CO2 erwärmt das Klima! CO2 ist unser Problem! Eine ganze Industrie baut mittlerweile auf dieser Behauptung auf. Da wäre es doch toll, wenn sie auch zutreffen würde – schließlich liegt jede Menge Geld auf dem Tisch und besonders Deutschland möchte am liebsten alles auf eine Karte setzen und besser heute als morgen aus der fossilen Energie raus, während Länder wie China und Indien dies nicht vorhaben. Das deutsche Weltenretter-Gen hält uns derzeit trotz steigender Energiekosten noch bei der Stange und damit wir die Assoziation CO2 = Klimawandel auch weiterhin im Kopf behalten, tagen Jahr für Jahr Zehntausende Aktivisten des Klimaschutzes, die alle nur unser Bestes wollen – unser Geld.
Attac irrte sich wie so oft im Adressaten, als die Globalisierungsgegner am 20. März 2023 vor der Frankfurter Börse gegen den Aufstieg von Rheinmetall in den DAX protestierten. Rheinmetall ersetzt seit diesem Tag Fresenius Medical Care im Leitindex, und die Aktivisten fordern staatliche Intervention. Es gehe...
In seiner fürsorglichen Strenge hat das EU-Parlament (es lebe hoch, hoch, hoch) beschlossen, dass wir alle zu viel Geld, Energie und CO2 für das Heizen und Kühlen unserer Häuser ausgeben und stattdessen noch viel mehr Geld und Energie für...
Außer Olaf dem Vergesslichen war in diesem Jahr kein Staatschef in Davos auf dem WEF-Gipfel. Umso größer war die Bühne für einen Mann, der einst beinahe Staatschef geworden wäre, wenn sich ihm im Jahr 2000 nicht einige Wahl-Lochkarten in...
Die Welt des Inquisitors Bernardo Gui aus Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ war klein und vor allem kausal überschaubar. Es gab Gut und Böse und die Rollen waren eindeutig verteilt. Das Gute vertrat seine Kirche und die...
So sprach HAL9000, die KI aus Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ in dem Moment, als Dr. David Bowman HALs letzte Schaltkreise durchtrennte. HAL, der weit mehr über die bevorstehende Mission wusste als die Besatzung der Discovery One (denn...
Sind Sie ein treuer Leser der Aussendungen des World Economic Forum? Wenn nicht, müssen Sie es unbedingt werden und den Leuchtturm verrückter Ideen erleben, die sich für Alternativlosigkeiten ausgeben. Melden Sie sich also unbedingt für den WEF-Newsletter an, auf dass Ihnen...
Eigentlich hätte ja ChatGPT, dieser KI-Sargnagel der Textkreativität, diesen Artikel schreiben können. Ein paar Links exzerpieren, einige Alliterationen hinzufügen und eine freche Schlussfolgerung ergänzt…fertig ist die Laube. Doch der Microsoft-Knecht weigert sich bekanntlich, gegen den Stachel zu löcken und...
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
(Wiener Sprichwort)
Es ist ein politisches Naturgesetz: Immer, wenn der Weihnachtsbaum leuchtet, tritt die im Schloss Bellevue stationierte Phrasenschleuder vor die Kamera und dankt den Bürgern dafür, dass sie der Regierung halfen, die Sonne...
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
(Alexander Solschenizyn)
Hören Sie es auch, liebe Leser? Dieses dröhnende...
Ein Schnipsel eines Videos aus Januar 2022, das im Schauspielhaus Stuttgart entstanden ist, sorgt gerade für Schnappatmung auf Twitter und Facebook. Als Gastrednerin an einem von 20 Aufführungstagen des Stücks „Ökozid“ fällt die TAZ-Autorin Ulrike Herrmann ein vernichtendes Urteil...
Schlechte Argumente bekämpft man am besten,
indem man ihre Darlegung nicht stört.
(Alec Guinness)
Sind Sie nervös? Haben Sie ein flaues, unbestimmtes Gefühl in der Magengegend, wenn sie an die ersten Schneeflocken im Winter denken? Oder an Ihre Neuberechnung der Abschläge für...
Bei 30 Grad im Schatten lässt es sich wunderbar theoretisch über winterliches Frieren palavern, zumal bei den Quasseltanten des ÖRR. Mit einer Herablassung, die sogar einem griechischen Philosophen schlecht zu Gesicht stünde, belehrt uns das Politikpersonal nun schon seit...
Namenswitze verbieten sich im Journalismus genauso wie derbe Bemerkungen über fachfremde und damit irrelevante Äußerlichkeiten. „Wie der/die/das schon aussieht“ geht gar nicht und ist genauso unstatthaft wie „wenn ein Politiker schon ‚Lügen‘ heißt, was soll man da erwarten“. Nein,...