Ausflug nach Nablus
Es war sichtbar knapp für Gerald Hetzel und seinen Freund. Die Türen ihres Mietwagens sind halb herausgerissen, die Reifen aufgeschlitzt, die Frontscheibe von harten Schlägen zerstört. Hetzel wird zitiert, er habe in den Augen...
Nachrichten aus dem Auenland – woke, woker, Neuseeland
Obwohl Neuseeland mehr zu bieten hat als traumhafte Natur, Schafe, ikonische Filmsets und Abgeschiedenheit im Südpazifik, findet es nur selten ein Plätzchen in unseren Nachrichten. Ausnahmen sind, wenn gerade ein Erdbeben die Stadt Christchurch...
Von Machtlosen und Klimaforschern
Wie schreibt Carolin Emcke eigentlich ihre Texte? Geht sie in den Keller und schließt sich tagelang dort im Dunkeln ein, um den Leidensdruck zu spüren, den sie auszudrücken wünscht? Nimmt sie bewusstseinsverengende Drogen? Denn...
„House of One” und der kleinste gemeinsame Nenner
Dass es am Ende zehn Jahre bis zur feierlichen Grundsteinlegung des „House of One“ in Berlin gedauert hat, lag sicher nicht nur an der wackeligen Finanzierung und der langwierigen Auswahl eines Entwurfs für die...
Der Deutschlandfunk und der „gute Weg“ der Hamas
In einem „Standpunkt“ (DLF, „Tag für Tag“, 17.5.2021) mit dem Titel „Wir wollen keinen Judenhass dulden“ nimmt Gerald Beyrodt ziemlich treffend auseinander, welche Lücke die Wirklichkeit in Deutschland in das saubere Gewebe politischer Absichtserklärungen...
Welche Zwangsräumung darf es denn sein?
Die sogenannten „Zwangsräumungen durch jüdische Siedlerorganisationen“ in Jerusalem (das Framing der Deutschen Welle ist mal wieder erste Sahne), die vorgeblich Auslöser der von der Hamas gesteuerten Ausschreitungen sein sollen, klingen für besorgte und indoktrinierte...
Lisa Eckhart und die Weltherrschaft
Glaubt man einigen Urteilen in der Presse, ist nach fünfundsiebzig Jahren Ruhe erneut jemand aus Österreich ins unschuldige Deutschland unterwegs, um hier seiner perversen Leidenschaft für Antisemitismus zu frönen. Diesmal statt in Uniform mit...
Das „unterdrückte kulturelle Erbe“ des Islam
Ali Ghandour, Islamwissenschaftler und gern gesehener Gastautor unter anderem bei der Zeit, ist das, was man etwas despektierlich „One Trick Pony“ nennen könnte. Damit meine ich nicht das übliche und gesunde Maß an Vernarrtheit...
Protokoll des deutschen Import-Antisemitismus
Man sollte genau zuhören, was unsere muslimische Jugend so alles zu berichten hat, wenn es um „die Juden“ und Israel geht: „Israel darf machen, was es will. Und kein Land dieser Welt verurteilt Israel..."...
Durch die Blume – am Thema Antisemitismus vorbei
Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg, hat ein Problem. Seine Äußerungen und Artikel stoßen offensichtlich ausgerechnet jenen Menschen bitter auf, die seine natürlichen Verbündeten sein müssten: Juden und Nichtjuden, die gegen den grassierenden Antisemitismus...
Heiko Maas: mit Blindheit gegen Unwissen und Antisemitismus
Außenminister Heiko Maas beweist wieder einmal, wie oberflächlich und eindimensional sein Denken ist. Richtig ist, dass der Antisemitismus zunimmt in Europa und in Deutschland. Maas blickt jedoch in die falsche Richtung, wenn er mal...
Vereinte Nationen gegen Israel – wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert
Eine Rezension zum Buch von Alex Feuerherdt und Florian Markl. Wer Bücher wie dieses wirklich intensiv liest, bekommt eine Vorstellung davon, was es heißt, sich ein Thema wirklich zu erarbeiten. Es ist zeitaufwändig, in den...
Islamkonferenz: Der Lack ist ab!
Seit zwölf Jahren gibt es die Islamkonferenz nun schon. Es handelt sich dabei um eine Initiative des Innenministeriums, um folgende Themenschwerpunkte zu bearbeiten: Präventionsarbeit mit Jugendlichen (Stichwort: Radikalisierung, Antisemitismus), Fortbildung von religiösem Personal (Stichwort:...
Lügen haben kurze Beine – der Mops von „Belltower“ auch
Was genau konnte man dem Artikel „Der gefühlte Jude“ im Spiegel 43/2018 denn nun entnehmen? Wolfgang Seibert, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Pinneberg, sei ein Hochstapler, so die Autoren Martin Doerry und Moritz Gerlach....
Kopftuch – der Modetrend für 2019?
Haben wir eigentlich noch eine Kopftuchdebatte? Und wenn nicht, wie mag sie ausgegangen sein? Sind wir uns darüber einig geworden, was dieses Ding denn nun genau ist? Ein Symbol des Patriarchats und der Unterdrückung,...