Ein Krypto-Absturz und der Geruch von Verschwörung
Der Zusammenbruch des FTX-Krypto-Imperiums brachte einige Gerüchte hervor, die sich rasch verbreiteten. Eines davon lautet, die Ukraine habe dabei Fantastilliarden versenkt. Und die US-Demokraten steckten tief drin im Sumpf. Dröseln wir das ganze mal...
Sag zum Abschied leise „ich habe keine Ahnung, wovon ich da rede!“
Eine der ersten Entscheidungen Musks nach Übernahme von Twitter war es, die Chefetage zu feuern. „Der Vogel ist befreit“, twitterte der selbstironische „Chief Twit“ und da ist es selbstverständlich, dass erst mal das Gefängnispersonal...
50 shades of green oder das Schweigen der Lemminge
Nichts liegt mir ferner als jemanden davon abzuhalten, zur Wahl zu gehen. Doch weigere ich mich aus Prinzip, Wahlempfehlungen abzugeben und diesbezügliche Nachfragen von Freunden beantworte ich meist ausweichend. Irgendwie muss ich aber einen...
Man kann ja Bus fahren
Ein Schnipsel eines Videos aus Januar 2022, das im Schauspielhaus Stuttgart entstanden ist, sorgt gerade für Schnappatmung auf Twitter und Facebook. Als Gastrednerin an einem von 20 Aufführungstagen des Stücks „Ökozid“ fällt die TAZ-Autorin...
Der deutsche Weg nach Kalifornien und seine Alternativen
Schlechte Argumente bekämpft man am besten,
indem man ihre Darlegung nicht stört.
(Alec Guinness)
Sind Sie nervös? Haben Sie ein flaues, unbestimmtes Gefühl in der Magengegend, wenn sie an die ersten Schneeflocken im Winter denken? Oder an...
Annalenas Alternativlosigkeit
Die Aufregung ist groß und hält an über eine Äußerung unserer Außenministerin, die sie auf einem Panel des Forum 2000 in Prag getätigt hat: Sie werde liefern, „no matter what my german voters think,...
Nikolaus Blome, Stilberater der Bundesregierung
Ich habe nie verstanden, warum das 2020 eingestellte Format „Augstein und Blome“ ausgerechnet mit „Hauser und Kienzle“ verglichen wurde, gerade was die glaubhafte Besetzung des konservativen Parts der Duos anbelangt. Aus dem Blickwinkel des...
Der Staat muss auch mal nehmen
Der Tagesthemen-Kommentar ist eine Institution in der zwangsfinanzierten ARD. Hier kann der moralisch gefestigte Journalist jede Objektivität ablegen, auf Recherche und Ausgewogenheit verzichten und so richtig vom moralischen Leder ziehen. Nicht dass er dies...
Das ZDF im Bagdad-Modus
Als Muhammad as-Sahhaf, der später von der Presse liebevoll „Comical-Ali“ genannt wurde, 2003 vor laufender Kamera verkündete, die amerikanischen Soldaten im Irak seien dabei, zu fliehen oder Selbstmord zu begehen, rollten die Panzer der...
Die Ladepause ist aufgeschoben aber nicht aufgehoben
Das Foto einer kurzen Zeitungsmeldung macht gerade die Runde, in welcher Pläne des Wirtschaftsministeriums beschrieben werden, bei drohender Netzüberlastung große Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen ferngesteuert vom Netz zu nehmen. Der aufmerksame Fußballkenner –...
Bitte leben sie weiter, hier gibt es nichts zu fürchten!
Die Schlagzeilen lauten „Nur noch 19 Grad im Büro – Wer sich darüber aufregt, ist schlicht dekadent“, „Man kann sich wärmer anziehen. Wichtig ist, dass die Wirtschaft am Laufen bleibt“, „Füllstand sinkt – Deutschlands...
Klimaglück in Millatown
Mögen sie Science-Fiction, liebe Leser? Mir jedenfalls geht es so, dass der positive, utopische Teil dieses altehrwürdigen Genres geradezu nach mir ruft, jetzt, da der dystopische, negative Teil immer dichter an unseren Alltag heranwächst....
Drei Millionen Deutsche zahlen keine GEZ
Die Pflicht zur Zahlung der GEZ-Gebühren existiert noch, aber wir werden erleben, dass sich das Gesetz immer weniger wird durchsetzen lassen. Schon deshalb, weil die Kosten der Rechtsdurchsetzung immer weiter steigen.
Seit fast einem Jahr...
Der Tag an dem wir Kontakt zum Autofahrer aufnahmen
Vor ziemlich genau drei Jahren schrieb ich einen kleinen bösen Text mit dem Titel „Klimarevolution: ein Morgen im Leben des B. und des G.“, in welchem ich die aktuelle Entwicklung an der politischen Verbotsfront...
Im Ernstfall hilft nur Bargeld
Bislang zielte die Politik in der EU auf das Zurückdrängen des Bargelds. Der derzeitige großflächige Ausfall elektronischer Bezahlsysteme zeigt, dass der von staatlicher Überwachung freie Zahlungsverkehr deutlich krisensicherer ist.
Es war einmal in diesem Land...