Haben Sie den Entwurf des Koalitionsvertrages gelesen? Sorgfältig? Gewiss, es gibt angenehmere Lektüre und man muss sich diesen Worthaufen und Zeilenstapeln schon sehr absichtsvoll nähern, um beim Lesen nicht den Verstand zu verlieren. Die beteiligten Akteure und Skribenten werden unterdessen nicht müde, die Segnungen zu preisen, welche die neue GroKo gnädig über dem Volk auszuschütten bereit ist. Immer wieder genannt werden die Einschränkung der sachgrundlosen Befristung, die Kindergelderhöhung und die Wiedereinführung der Parität bei den Krankenkassenbeiträgen. Und doch steckt noch weit mehr in den nummerierten Zeilen des Entwurfs, was allerdings hinter geschickter Formulierung versteckt wird. Die Mittel, welche man zur Umsetzung all der verklausulierten Maßnahmen brauchen wird, kommen in dem 50-Milliarden-Füllhorn der Freude nicht vor, weil sie sich wohl meist aus den Budgets der Ministerien abzweigen lassen. Als Beispiel aus der Vergangenheit sei hier nur die Initiative „Demokratie leben“ genannt, deren millionenschwere Honigtöpfe vom Familienministerium gefüllt wurden und werden. Die meisten „gesellschaftlich relevanten Gruppen“, also Verbände, NGO’s, Stiftungen, Gewerkschaften, Lobby-Organisationen und Unternehmensvertreter werden folglich durch die Seiten des Koalitionsvertrages blättern, bis sie an genau die Stellen gelangen, an denen sie finanziell vorkommen. Anhand der verwendeten Formulierungen werden sie über dem Entwurf den Daumen heben oder den Stab brechen.

An den verwendeten Verben sollst du sie erkennen…

Vier Möglichkeiten gibt es. Findet man sich im Vertrag zum Beispiel unter Verwendung der Worte „untersuchen“ oder „bekennen“ wieder, ist noch nichts entschieden. In dem Fall ist es wichtig, der Presse mitzuteilen, dass der Koalitionsvertrag die falschen Weichen stelle und die künftige Bundesregierung dringend ihre Prioritäten überdenken müsse. Wird hingegen das Verb „stärken“ verwendet, sitzt die besprochene Maßnahme längst fest im finanziellen Sattel und es muss ihr um die Zukunft nicht bange sein. So etwa können der „German Motion Picture Fund“ das „Fördersystem Strukturschwache Regionen“ und das „Kompetenzzentrum digitales Handwerk“ mit ebensolcher Stärkung rechnen, welche nicht nur aus aufmunternden Worten bestehen dürfte. Doch unser Staat, der laut Selbstdiagnose unserer designierten Landwirtschaftsministerin gut wirtschaftet, ist immer offen für Neues, dass sich unter seiner Ägide gnädig bilden möge. Und damit schon von Anfang an klar sei, wo die Samen in der Erde stecken müssen, die man mit Steuergeld kräftig zu gießen beabsichtigt, verwendet man hierfür die verheißungsvollen Schlüsselverben „fördern“, „einrichten“, „unterstützen“ oder „vorantreiben“. Hier eine Übersicht der Pflänzchen, die in den nächsten Jahren in den Genuss von Steuergeldern kommen sollen. Wir dürfen davon ausgehen, dass all diese Pflanzungen kräftig sprießen werden, indem sie Mitarbeiter beschäftigen, Pressesprecher vor Tagesschau-Kameras stellen und Konferenzen veranstalten werden, auf denen dann die Früchte in Form fingerdicker Publikationen zu beklatschen sind. Die Propagandisten folgender politischer Pflanzungen werden in den nächsten dreieinhalb Jahren Feuilletons und Talkshows füllen – und zwar zusätzlich zu all dem anderen Politik-Personal, dass sich dort jetzt schon tummelt. Wir bekommen also mindestens folgende weitere No-NGO’s geschenkt (Nicht-Nicht Government Organisationen):

  • Marshall-Plan für Afrika
  • Fonds für Game-Förderung
  • innovation Digitalisierung des Mittelstandes
  • Kommission für das Aktionsprogramm zur Erreichung des 40%-Ziels (CO2-Reduktion)
  • Agenda für Kultur und Zukunft
  • Kultur in den Regionen
  • Jugend erinnert
  • Zukunftsprogramm Kino
  • Cyberpakt
  • Digitalrat
  • Portalverbund
  • E-Gouvernement-Agentur
  • Innovationsboard
  • Daten-Ethikkommission
  • Smart-City-Initiative
  • Digitale Mobilitätsplattform
  • Digitalradio-Board
  • Digitale Grundrechtecharta
  • Initiative „Neue Qualität der Arbeit“
  • Bündnis „Zukunft der Industrie“
  • Zentrum „Künstliche Intelligenz“

Die Budgets der genannten Pflänzchen werden nicht genannt, deren Aufgaben und die Kontrollmechanismen sind nicht definiert. Ich bin allerdings enttäuscht. Nirgends ist im Vertragsentwurf festgelegt, wer bei mir zu Hause die Fenster putzen wird! Und das kann eigentlich nicht sein, möchte die GroKo mir doch ansonsten in allen erdenklichen Lebensbereichen helfend unter die Arme greifen. Den Bürger „abholen“ ist der gängigste Euphemismus für das, was dieser Vertrag aus jeder Zeile ausdünstet: staatliche Kontrolle. Ich schulde Ihnen natürlich noch die vierte Form der Aufmerksamkeit. Doch das ist schnell erklärt, denn dafür gibt es lediglich ein Schlüsselwort: „Beendigung“. Dieses findet sich im Vertrag lediglich im Zusammenhang mit Atomenergie und Kohleverstromung.

Vergleicht man die Koalitionsverträge der Vergangenheit mit diesem, wird deutlich, dass es sich zum einen immer mehr und stärker um Dokumente des Misstrauens handelt. Die Detailversessenheit, welche in die prinzipiellen Tätigkeiten jedes Ministeriums eingreift, soll für den Rest der Legislaturperiode jedes eigenständige Handeln der Ministerien beenden. Unter diesem Aspekt ist es ein Dokument der absoluten Erstarrung, es regelt nicht den Beginn einer Koalition, sondern nimmt deren Ende vorweg. In Bezug auf den einzelnen Bürger handelt es sich um ein Dokument der Entmündigung und der regulativen staatlichen Kontrolle, die noch weiter und stärker in das Leben jedes Einzelnen eingreifen soll.

Ein Dokument des hemmungslosen Etatismus

Der Vertragstext wechselt ständig zwischen groß-groß und klein-klein, stellenweise klingt er wie der Business-Plan eines IT-Startups aus Palo Alto, während er an anderen Stellen von einer geradezu naiven Belanglosigkeit zeugt. Innovationen, so lernen wir, gehen immer von der Bundesregierung aus. Diese fordert sie, leitet sie ein, bezahl sie. Mit unserem Geld, versteht sich! In Deutschland braucht es eigentlich keine innovativen Industrien, denn die Regierung bestimmt die Richtung des technischen Fortschritts – und aus diesem Grund gibt es diese Technologien in vielen Bereichen auch nirgends in diesem Land. Im IT-Sektor ist Deutschland so weit abgeschlagen, dass der Begriff „Entwicklungsland“ geradezu beschönigend wirkt. Als im Text auch noch von der Bedeutung der „Mikroelektronik als eine Schlüsseltechnologie“ die Rede war, fühlte ich mich endgültig an Honneckers Mantra erinnert, inclusive der damit verbundenen peinlichen Weltvergessenheit. Das Problem ist nämlich: die Wirklichkeit sieht anders aus und nichts in diesem Vertrag lässt erkennen, dass der politische Standortnachteil Deutschlands angegangen wird: unter anderem die überschießende Bürokratie, zu hohe Steuern und mangelhafte Rechtssicherheit. Schlimmer noch! Das grauenhafte Netzwerkdurchsetzungsgesetz, dessen Anwendung Deutschland mittlerweile bei der staatlich verordneten Löschung von Inhalten an die Weltspitze katapultiert hat, will man sogar noch ausbauen:

„Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist ein richtiger und wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Hasskriminalität und strafbaren Äußerungen in sozialen Netzwerken. Wir werden auch weiterhin den Schutz der Meinungsfreiheit sowie der Persönlichkeitsrechte der Opfer von Hasskriminalität und strafbaren Äußerungen sicherstellen. Die Berichte, zu denen die Plattformbetreiber verpflichtet sind, werden wir sorgfältig auswerten und zum Anlass nehmen, um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz insbesondere im Hinblick auf die freiwillige Selbstregulierung weiterzuentwickeln.“

Bis heute hat es der Justizminister jedoch noch nicht mal für nötig erachtet, den Begriff der „Hasskriminalität“ dem Parlament und dem Verfassungsgericht zur Definition vorzulegen.

Fazit

Dieser Vertrag ist ein Dokument des Misstrauens, der Bevormundung, der Geldverschwendung und eigentlich ein Fall für „Lobby-Control“ und das Verfassungsgericht – eine Basis für eine erfolgreiche Regierungsarbeit ist er nicht, selbst wenn bereits die Präambel folgenden grenzdebilen Satz enthält: Wir wollen eine stabile und handlungsfähige Regierung bilden, die das Richtige tut.“

Nachdem Martin Schulz bereits seine grenzenlose Selbstüberschätzung anerkennen musste, wäre es höchste Zeit, dass auch Angela Merkel erkennt, dass es an der Zeit für sie ist, sich in der Uckermark dem Anbau und dem Verzehr von Kartoffeln zu widmen.

Der Niedergang jeder Regierung beginnt mit dem Verfall der Prinzipien,
auf denen sie aufgebaut ist. – Charles de Montesqueue

Vorheriger ArtikelAm deutschen Energiewende-Wesen muss Europa genesen!
Nächster ArtikelDie Radikalisierung des Guten – Gertrud Höhler über Merkel

5 Kommentare

  1. Alt Bundespräsident Gauckler, sorry, Gauck, prägte die Begriffe dunkel Deutschland und hell Deutschland. Damit führte er eine Spaltung herbei, die er gleichzeitig Beklagte. Aber Logik in der Politik ist sowieso unangebracht. Ich habe einen Vorschlag, wie man diese beiden Deutschlands, hell und Dunkel, wieder Überwindet. Alle, die die jetzige Regierung, die Vereinbarungen zur Koalition und ein weiterer regieren von Merkel gutheißen, sind eine große Gruppe. Wie wäre es, sie als“ dumm Deutschland “ zu bezeichnen?

  2. Vielleicht verdienen die Deutschen einfach nichts Besseres.

    Wer es nicht versteht, dass einem die Regierung kontinuierlich und graduell ansteigend das Geld aus der Tasche zieht (direkte und indirekte Steuern), dem ist anscheinend alles egal – ausser F.F.F., natürlich.

    Viel Vergnügen beim Fernsehen.

  3. Finde die Vorgehensweise der kritischen Betrachtung sehr interessant und gut.
    Sie ermöglicht mir interessante Einblicke in dieses Werk, die ich zuvor nicht hatte. Besonders interessant fand ich die Liste mit den Initiativen und Organisationen, die Geld erhalten werden: Sie lässt tief blicken.

    Die überall hochgelobte Digitalisierung aller Ebenen, die Sie, werter Herr Lesch, ebenfalls sehr zu schätzen scheinen, macht mir Angst.
    Sie wird zur Vernichtung VIELER Arbeitsplätze und zu noch größeren Überwachungsmöglichkeit führen. Wir werden alles digital machen müssen, was bisher noch Menschen erforderte.
    Ich versuche, mich dagegen so gut es geht zu sträuben.

    • Angst vor der Digitalisierung braucht nicht zu sein. Sie nützt meistens der Information. Überwachung kann auch positiv sein, z.b Schweden u. England: Kameras an Stellen mit häufiger Vergewaltigung und Kriminalität. Das nützt der Bevölkerung. Stalin, Hitler haben auch ohne Digitalisierung überwacht. Japan hat den Weg der Digitalisierung der einfacher Arbeitsplätze dem der Masseneinwanderung durch ungebildete Arbeiter vorgezogen.

    • Mit der Digitalisierung verhält es sich wie mit allen übrigen Umbauten oder Neubauten, denke ich: Wenn sie vom Staat ausgeht, ergibt sie Chaos und wird verordnet, und dann werden der Staat und das Staatschaos verordnet, aber ein gar nicht mehr der Umbau oder Neubau.
      Wenn sie jedoch von Erfindern und von Firmen ausgeht, die auf eigene Rechnung arbeiten (weil sie ARBEITEN und nicht verwalten), dann wird die von jenen gekauft und eingesetzt, die damit für sich selbst und für Andere etwas Sinnvolles tun.

Kommentarfunktion ist geschlossen.